„Learn to fly“ war die musikalische Eröffnung, die Waldemar „Waldi“ Mandrella wieder zum Programm beisteuerte. Dann begrüßte Vorstand Maximilian Christ die Mitglieder zur Winterfeier. Das Ziel, Menschen zusammenzubringen und gemeinsam auf das sportliche Jahr zurückzublicken, gelang in einer wieder sehr kreativ geschmückten Hüttberghalle, wo Sportler mit einer Altersspanne von 80 Jahren zusammenfanden. Positiv vermerkte Christ einen erneuten Zuwachs an Mitgliedern und sogar dem Unwetter, das im Frühjahr die sanitären Anlagen mit Wasser und Schlamm überflutete, konnte er im Nachhinein noch etwas Positives abgewinnen. Dank der Zusammenarbeit mit Versicherungen, Gutachtern, der Stadt und viel Eigenleistung kann man vermutlich noch 2025 die neuen Anlagen in Betrieb nehmen.
Mit einer tollen Show am Schwebebalken präsentierte sich dann die Turnabteilung. Mit der Choreografie von Marlene Katz zeigten die „Rentiere, Sternschnuppen und Mäusle“ eine Geschichte, in der sie dem Weihnachtsmann halfen, seine verlorene Mütze wiederzufinden und absolvierten dabei sehenswerte Übungen. Dann füllte sich die Bühne mit vielen engagierten SClern. Es waren die Trainer, Übungsleiter und Betreuer, die sich um den sportlichen Nachwuchs des Vereins kümmern. Ein besonderes Lob kam von Stammgast Klaus Ranger, dem seit kurzen Ex – Sportkreisvorsitzenden, der die Zahl der Personen auf der Bühne für einen recht kleinen Verein sehr beachtlich fand.
Dann rief Vorstand Christ noch mal 22 Mitglieder nach vorn. Geehrt wurden die Jubilare mit einer Mitgliedschaft von 25 bis 70 Jahren. Die letzte Kategorie gab es beim SC Dahenfeld noch nicht. Dieses „geschichtliche“ Ereignis würdigten die Gäste im Saal mit einem kräftigen Applaus.
Geehrt wurden: für 25 Jahre: Kristin Eberhardt, Philipp Heinrich, Nadja Herkle, Marius Hochadel, Peter Knoll, Timo Körner, Katrin Kühner, Dennis Lohmann, Gisela Lohmann, Annika Marschall, Harald Spohn
Für 40 Jahre: Erwin Kugel, Michael Meinschein
Für 50 Jahre: Günter Götzmann, Meinrad Heinrich, Roswitha Korb
Für 60 Jahre: Egbert Amon, Heribert Keicher, Kurt Stapf
Für 70 Jahre: Anton Maurer, Egon Müller, Erich Sieger
Ehrungen vergeben auch die Sportverbände. Vom württembergischen Fußballverband erhielten Hermann Bertsch und Günter Häfele die Ehrennadel in Gold für ihre langjährige Tätigkeit. Uwe Heckmann bekam seine Urkunde und die Nadel vom Deutschen Turnerbund, überreicht wurde sie von Klaus Ranger. Der zeichnete auch Katrin Kühner, Uwe Winter und Marco Roth aus.
Die Vereinsführung hat sich entschlossen, künftig auf Ehrennadeln zu verzichten. Mit den eingesparten Kosten, erweitert um Spenden und aufgerundet vom Verein werden Organisationen, die sich um Kinder kümmern, unterstützt. Im letzten Jahr war das die Astrid-Lindgren-Schule, für 2025 zog Katrin Kühner die Krümelkiste der Caritas Heilbronn Hohenlohe.
Im Bemühen, die Winterfeier noch unterhaltsamer zu machen, kam dann Sebastian Habla als Moderator auf die Bühne und ermittelte unter den 90 Teilnehmern, die per Handy im Saal bei dem Wettbewerb mitmachten, den SC-Quiz-Champion. Anhand von 12 Fragen, die man möglichst richtig und schnell beantwortete, wurde der Sieger ermittelt. Erfragt wurde das Jahr der Vereinsgründung, der Namen des Vorgängervereins und die Klasse, in der die aktiven Fußballer unterwegs sind. Sieger wurde Sabrina Roth, vor Ilselore Kühner und Neta Körner. Dieses Format könnte die Winterfeiern künftig noch unterhaltsamer machen.